Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Poolroboter und den Versand Ihrer Produkte.
Wie Verhalte ich mich richtig bei einer Rückgabe und welche Kosten entstehen für mich?
Sollten Sie eine Rückgabe innerhalb der 14 tägigen Rückgabefrist haben, können Sie uns jederzeit das Widerrufsformular auf unsere Mail: info@poolroboter-shop.de senden und wir verarbeiten Ihren Auftrag.
Grundsätzlich entstehen Ihnen bei Rückversand keine Kosten.
Wir bitten Sie jedoch keine eigenständige Rücksendung vorzunehmen, Sie erhalten von uns ein Retourenlabel von DHL, damit Sie das Paket zur nächsten DHL Station bringen zu können.
Wie oft sollte der Poolroboter zum Einsatz kommen?
Es wird dringend empfohlen, Ihren Poolroboter mindestens einmal pro Woche einzusetzen, um zu verhindern, dass sich hartnäckiger Schmutz ansammelt. Idealerweise sollte der Roboter täglich genutzt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Poolroboter stets als Ergänzung betrachtet werden sollte, um Ihren Pool von Verschmutzungen freizuhalten. Ein häufiger Irrglaube besteht darin anzunehmen, dass der Einsatz des Roboters ausreicht. Das ist nicht der Fall.
Ähnlich wie bei einem Staubsaugerroboter zu Hause gibt es auch im Pool Bereiche, die am besten von Hand gereinigt werden. Selbst wenn Sie den besten Poolroboter auf dem Markt besitzen, ist eine manuelle Reinigung in bestimmten Ecken und Bereichen unerlässlich.
Welcher Poolroboter ist der richtige?
Ihre Entscheidung hängt von Ihren individuellen Wünschen und Ihrem Budget ab. Eine tabellarische Übersicht der Funktionen jedes Geräts haben wir für Sie hier bereitgestellt.
Im Allgemeinen gilt: Besitzer von Fliesen- oder GFK-Becken sollten sich für einen Poolroboter mit Canebo- oder Wonderbrush-Bürsten entscheiden, um einen besseren Halt zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, bei engen Radien des Pools sicherzustellen, dass der Poolroboter mit seiner Bürste tatsächlich die Wand erreichen kann. Kleinere Geräte haben hier natürlich einen Vorteil.
Welchen Poolroboter würden Sie empfehlen?
Die Frage nach dem idealen Poolroboter lässt sich in der Regel nicht pauschal beantworten. Wir laden Sie ein, sich selbst die folgenden Fragen zu stellen, um Ihre Bedürfnisse besser zu klären:
- Wie groß ist mein Pool?
- Wieviel Budget steht mir zur Verfügung?
- Welche Features soll mein Gerät haben?
Anschließend können Sie unsere tabellarische Übersicht durchgehen und herausfinden, welches Gerät am besten Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht. Wir haben einen ausgiebigen Poolroboter Test gemacht, diesen finden Sie hier.
Einen Vergleich zwischen der E- und F-Serie finden Sie hier.
Welcher Poolroboter kann Treppen reinigen?
Kurz und knapp: keiner in unserem Sortiment.
Im Normalfall sind die Treppen zu steil und zu schmal, so dass hier eine manuelle Reinigung die bessere Wahl ist.
Wie erziele ich die besten Reinigungs-Ergebnisse?
Damit Sie mit den Reinigungsergebnissen Ihres Poolroboters zufrieden sind, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
- Wasserwerte: Achten Sie darauf, dass der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegt, während der Chlor-Wert im Bereich von 0,5 bis 1,0 mg/L sein sollte.
- Temperatur: Die Wassertemperatur ist entscheidend. Sie sollte zwischen 8 und 35°C liegen, um sicherzustellen, dass die Bürsten ordnungsgemäß arbeiten und das Gerät nicht überhitzt.
- Reinigung des Roboters: Nach jedem Einsatz sollten Sie das Gerät und die Filter direkt mit einem Gartenschlauch abspritzen.
Wenn Ihr Roboter längere Zeit nicht verwendet wurde (z. B. nach dem Neukauf oder nach dem Winter), empfehlen wir, dem Pool zunächst eine gründliche manuelle Reinigung zu unterziehen. Algen, Biofilm und schlechte Wasserwerte sind häufige Ursachen, wenn ein Poolroboter nicht optimal funktioniert.
Wie muss ich den Poolroboter lagern?
Um lange Freude an Ihrem Poolroboter zu haben, ist es wichtig, ihn trocken zu lagern und im Winter keiner Frostgefahr auszusetzen. Eine optimale Lösung ist die Verwendung eines Geräts mit Caddy/Stand oder die separate Bestellung dieses Zubehörs. Dadurch wird sichergestellt, dass der Roboter immer sicher und ordentlich aufbewahrt wird.
Wenn Sie sich gegen einen Caddy entscheiden, empfehlen wir, den Poolroboter am besten auf die Seite zu legen, um die Bürsten zu schonen. Generell ist es von großer Bedeutung, das Gerät vollständig trocken zu lagern, da Restwasser das Risiko von Frostschäden birgt, die unbedingt vermieden werden sollten.
Kann ich den Poolroboter auch in Salzwasser-Becken einsetzen?
Alle Dolphin-Geräte sind für einen Salzgehalt von bis zu 0,5% geeignet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Gerät nach dem Einsatz sowohl von innen als auch von außen gründlich gereinigt werden muss.
Muss ich mein Gerät zur Inspektion geben?
Wenn Sie langfristig die volle Leistung Ihres Poolroboters erhalten möchten, lautet die klare Antwort: Ja. Es ist ratsam, das Gerät einmal im Jahr, vorzugsweise in den Wintermonaten, zur Inspektion zu geben. Dadurch kann die optimale Funktionalität gewährleistet werden, und potenzielle Schäden lassen sich frühzeitig erkennen und beheben. Weitere Informationen zur Wartung finden Sie in unserem Blog-Post zum Thema: Wartung & Reparatur?